Sich am Sprachenlernen zu beteiligen, kann sich manchmal wie eine herausfordernde Aufgabe anfühlen, muss es aber nicht! Indem du Aktivitäten, die dir Spaß machen, in deine Lernroutine integrierst, kannst du den Prozess nicht nur angenehmer, sondern auch effektiver gestalten. Vom Musikhören über das Anschauen von Filmen bis hin zum Erkunden von Podcasts und sozialen Medien gibt es unzählige Möglichkeiten, dein Sprachenlernen zu ergänzen und deine Motivation hochzuhalten. 


Musik hören

Die meisten Songs haben eine sich wiederholende Struktur, die es einfach macht, sich neue Vokabeln zu merken. Beginne damit, eine Wiedergabeliste mit Songs ausschließlich in der Sprache zu erstellen, die du gerade lernst, und folge dem Text. Sobald du die Worte gesprochen hast, kannst du versuchen, mitzusingen, um dich mit deiner neuen Sprache vertraut zu machen! Das Singen mit Musik ist auch eine gute Aussprachepraxis, da Akzente in Liedern weniger auffallen.

Es ist normal, beim Musikhören gedanklich abzuschalten - vor allem in einer anderen Sprache - also konzentriere dich wirklich auf aktives Zuhören. Du kannst dein Zuhören auch ergänzen, indem du die Texte liest, um zu sehen, ob du unbekannte Wörter entdecken kannst.

Fernsehen und Filme schauen

Filme und Fernsehen in einer anderen Sprache können gleichermaßen unterhaltsam und lehrreich sein. Zunächst einmal haben Filme und Serien den Lernenden viel über Sprache und Gesellschaft beizubringen. Sie bieten einen relevanten sozialen Kontext für die Sprache, der Lehrbüchern oft fehlt, insbesondere in Bezug auf kulturelle Normen.

Außerdem können Dialoge auf dem Bildschirm dir dabei helfen, dich auf Gespräche im wirklichen Leben vorzubereiten, insbesondere in Bezug auf Wendungen und Sprechgeschwindigkeit. Hier findest du umgangssprachliche Ausdrücke, die du sonst nirgendwo auf deiner Lernreise finden würdest. 

Wenn du gerade erst mit einer neuen Sprache beginnst, schau dir einen einfachen Film mit Untertiteln an (in der Sprache, die du lernst!). Schreib alle unbekannten Wörter auf und integriere sie dann in deine tägliche Praxis.

Podcasts anhören

Podcasts konzentrieren sich auf aktives Zuhören, was für das Sprachenlernen unglaublich nützlich ist. Das Hören eines Podcasts wird dich herausfordern, die Lernsprache ohne visuelle Hinweise zu verstehen.

Besser noch, es gibt ganze Podcast-Serien, die für den alleinigen Zweck des Sprachenlernens gemacht sind. Babbel produziert mehrere Podcasts, die die Kunst des Geschichtenerzählens nutzen, um neue Vokabeln in verschiedenen Konversationskontexten einzuführen. Wenn du bereits fortgeschritten bist, ist das Hören von Podcasts eine einfache Möglichkeit, in eine andere Sprache einzutauchen - je mehr du dich mit einer Sprache umgibst, desto besser.

Du kannst Podcasts auch fast überall mitnehmen, also kannst du ihnen einfach folgen, während du zur Arbeit pendelst oder Hausarbeiten erledigst!

Nutzung von YouTube und Social Media

Wenn du nicht bereits viele Online-Videos konsumierst, übersiehst du wahrscheinlich YouTube als Lernressource. Wie Filme und Fernsehsendungen kann YouTube dir einen großartigen Einblick geben, wie eine Sprache im Alltag verwendet wird. YouTuber:innen sprechen in einem Konversationstempo und behandeln eine Vielzahl von Themen, sodass es für jeden Lernenden Videos gibt.

Im weiteren Sinne sind soziale Medien voll von Sprachlerninhalten, die nur darauf warten, gefunden zu werden. Folge einem Channel oder Blog von einer Person, die die gleiche Sprache wie du lernt. Füll deinen Newsfeed mit Beiträgen aus ausländischen Medien oder Witzen in deiner neuen Sprache.

Außerdem ist Social Media keine Einbahnstraße: Du kannst dich mit Menschen aus der ganzen Welt verbinden. Wende dich in Online-Foren an andere Sprachlernende oder finde eine:n virtuelle:n Tandempartner:in!

War dieser Beitrag hilfreich?