Wir möchten bei Babbel das Sprachenlernen so mühelos und interaktiv wie möglich gestalten, weshalb wir moderne Spracherkennung in unseren Unterricht integrieren. Diese Funktion wurde entwickelt, um die Aussprachefähigkeiten zu verbessern und sofortiges Feedback zu geben, um eine immersive Lernerfahrung zu ermöglichen.
Die Spracherkennung ist sowohl in der Babbel-App als auch auf der Babbel-Webseite verfügbar - wenn du Google Chrome verwendest. In anderen Browsern steht die Spracherkennung nur für die Sprachen Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch zur Verfügung.
Wie funktioniert die Spracherkennung?
Die Spracherkennung wird während der Lektionen aktiviert, wenn eine Übung gesprochene Eingaben erfordert. Wenn es in der Lektion eine Sprechübung gibt, hörst du zuerst das Wort oder den Satz, der wiederholt werden soll, und dann kannst du auf das orangefarbene Mikrofonsymbol klicken (in iOS tippen und halten), um zu antworten.
Das System analysiert deine Aussprache und gibt Feedback basierend auf der Genauigkeit im Verhältnis zu den Aussprachestandards der Zielsprache.
Wie schaltet man die Spracherkennung ein?
Wenn du eine Lektion startest, die eine Übung mit Spracherkennung enthält, wirst du aufgefordert, Babbel den Zugriff auf dein Mikrofon zu erlauben. Wenn die Benachrichtigung, in der du nach der Mikrofonberechtigungen gefragt wirst, in deinem Browser oder auf deinem Telefon angezeigt wird, klicke auf Zulassen, um den Mikrofonzugriff zu aktivieren (und Spracherkennung auf iOS aktivieren).
Wie schaltet man die Spracherkennung aus?
Wenn du dich dazu entscheidest, die Spracherkennung während einer Lektion nicht zu verwenden, kann sie einfach ausgeschaltet werden. Unabhängig davon, ob du die Webseite oder die mobile App verwendest, kannst du die Funktion ganz einfach über das Mikrofonsymbol in der unteren linken Ecke des Bildschirms deaktivieren. Klicke auf das Symbol, um die Spracherkennung zu deaktivieren. Wenn du die Spracherkennung wieder einschalten möchtest, klicke einfach erneut auf das Symbol.
Was tun, wenn es Probleme mit der Spracherkennung gibt?
Wenn du Probleme mit der Spracherkennung hast, gehe wie folgt vor:
- Überprüfe deine Internetverbindung - stelle sicher, dass du über eine stabile Internetverbindung verfügst.
- Überprüfe die Mikrofonberechtigungen und Einstellungen - stelle sicher, dass das Mikrofon in deinem Browser oder in der App zugelassen ist und ordnungsgemäß funktioniert:
Chrome - öffne babbel.com, und klicke links neben der Adressleiste auf "Website-Informationen anzeigen" (kleines Filtersymbol) und dann auf "Website-Einstellungen". Stelle sicher, dass die Verwendung des Mikrofons erlaubt ist.
Safari - klicke auf "Safari", gehe zu "Einstellungen" und klicke auf "Websites". Wähle die Mikrofon-Einstellungen und stelle sicher, dass die Verwendung des Mikrofons erlaubt ist.
Android - Halte das Icon der Babbel-App gedrückt, wähle dann "App-Info" und tippe auf "Berechtigungen". Stelle sicher, dass die Verwendung des Mikrofons erlaubt ist.
iOS - Gehe zu "Einstellungen" und suche die Babbel-App. Stelle sicher, dass die Nutzung von Mikrofon und Spracherkennung erlaubt ist. Überprüfe auch in den "Bildschirmzeit-Einstellungen" die "Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen" und stelle sicher, dass Mikrofon und Spracherkennung erlaubt sind. - Aktualisiere die App und dein Gerät - stelle sicher, dass du die neueste Version der Babbel-App installiert hast und das Betriebssystem deines Geräts auf dem neuesten Stand ist.
- Störende Software deaktivieren - Deaktiviere vorübergehend Werbeblocker, Antiviren-Tools oder VPN-Verbindungen, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten.
- Installiere die App neu - manchmal kann die Deinstallation und eine anschließende Neuinstallation der Babbel-App auftretende Probleme beheben.
Wenn diese Schritte das Problem nicht lösen, wende dich bitte an unseren Kundenservice, mit einer detaillierten Beschreibung deines Problems, einschließlich aller Schritte, die du bereits versucht hast, und nach Möglichkeit mit einem Screenshot oder ein Video von der Situation.